
Aufgrund der anhaltenden weltweiten Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie hat die UN-Arbeitsgruppe für Wirtschaft und Menschenrechte, die das jährliche Forum für Wirtschaft und Menschenrechte leitet, beschlossen, dass die Ausgabe 2020 des Forums vom 16. bis 18. November 2020 virtuell stattfinden wird.
Verhinderung von geschäftsbedingten Menschenrechtsverletzungen: Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft für Mensch und Planet.
Angesichts der aktuellen globalen Situation und der erneuten Betonung der Notwendigkeit, Schäden für Menschen und den Planeten zu verhindern, die sich aus geschäftlichen Aktivitäten ergeben, wird die Verhinderung von geschäftsbedingten Menschenrechtsverletzungen das zentrale Thema des Forums 2020 sein. Das Programm des Forums wird versuchen, die Botschaft zu bekräftigen, dass die Stärkung der Prävention – sowohl durch das Lernen aus guten Praktiken und aus Fehlern als auch durch das Ansprechen systemischer Lücken – dazu beitragen kann, eine nachhaltige Zukunft für die Menschen und den Planeten aufzubauen.
Auf der Website finden sich alle Details in EN, FR, ES: 9th Forum on Business and Human Rights.
Die Registration ist offen und möglich bis zum letzten Tag des Forums. Es wird empfohlen, die Registration so rasch wie möglich vorzunehmen.
Für die Registration braucht es einen Account beim UN-Anmeldesystem Indico. Wer bereits unter Führung von Catherine Bosshart, BPW International Vizepräsidentin UN, an einem UN-Forum teilgenommen hat, kann sich mit dem dafür bereits eingerichteten Indico-Account registrieren. Die Zugangsdaten des Indico-Accounts braucht es für die Registrierung. Damit ist der Zugang zum Forum problemlos erhältlich. Über Sched kann anschliessend das individuelle Teilnehmerprogramm zusammengestellt werden.
Gemäss den Abklärungen von Catherine Bosshart können interessierte Mitglieder von BPW, die noch nicht über einen Indico-Account verfügen, ohne spezielle Empfehlung von BPW International einen neuen Account erstellen. Dabei ist jedoch die Angabe der Organisation wichtig, nämlich „International Federation of Business and Professional Women“.